Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Personen

Das Netzwerk Drehbuchforschung wurde von den folgenden Personen ins Leben gerufen (in alphabetischer Reihenfolge):

Jan Henschen. Seit 2012 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt. Habilitationsprojekt zu einer Mediengeschichte des Drehbuchs von den Anfängen bis zum Tonfilm. Weiterlesen auf der Website der Universität Erfurt

Florian_Krauss_Universitaet_Siegen

Florian Krauß. Dr. phil., Leiter des DFG-Projekts „Qualitätsserie“ als Diskurs und Praxis: Selbst-Theoretisierungen in der deutschen Serienbranche an der Universität Siegen. Weiterlesen auf der Website der Universität Siegen

Alexandra Ksenofontova promovierte 2020 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin. Ihr Projekt untersuchte das Drehbuchschreiben für den Stummfilm als eine experimentelle Schreibpraxis. Weiterlesen auf der Website der Freien Universität Berlin

portraitklein

Claus Tieber. Filmwissenschaftler, Privatdozent, ehemaliger Vorsitzender des Screenwriting Research Networks. Lehraufträge an den Universitäten Wien, Brno, Kiel und Salamanca. Monographien, Sammelbände und Artikel zur Geschichte des Drehbuchs und zum Hindifilm, zu Erzählweisen des Hollywood Kinos sowie zur Filmmusik. Weiterlesen auf der Website von Claus Tieber

Mitglieder (alphabetisch)

1_Prof-Becker2

Jens Becker. Prof. für Drehbuch im Studiengang Drehbuch/Dramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“, Drehbuchautor, Regisseur, Dramaturg. Weiterlesen auf der Website von Jens Becker und auf der Website zu seinem Buch Das Drehbuch-Tool.

Jan Gebhardt. Freier Autor. 2016 Promotion an der Universität Hamburg mit dem Projekt Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext. Weiterlesen auf der Website von Jan Gebhardt

Christine Lang. Dramaturgin, Autorin, Dozentin. Forschungsinteressen im Bereich Theoretische und praktische Dramaturgie, Medienästhetik, Serielles Erzählen, Postmoderne Filmdramaturgie, Autor*innenfilm und Feministische Filmästhetik. Weiterlesen auf der Website von Christine Lang.

2_Kathrin_Nühlen

Kathrin Nühlen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Arthur Schnitzler digital“ an der Bergischen Universität Wuppertal, Literatur- und Editionswissenschaftlerin. Dissertationsprojekt
Auf dem Weg zum Medium Film. Strukturen und Autorstrategien der medialen Eigenadaption zur Zeit des Stummfilms in der Klassischen Moderne
. Weiterlesen auf der Website von Kathrin Nühlen.

Sandra Nuy. Privatdozentin für Medienwissenschaft und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Promotion mit einer Arbeit zur Fernsehgeschichte der Dramen Arthur Schnitzlers; Weiterbildung zur Kulturmanagerin; freie Dramaturgin und Redakteurin;  2016 Habilitation mit einer Arbeit zur Dramaturgie des politischen Films. Weiterlesen auf der Website von Sandra Nuy.

6_Sarah Renger

Sarah Renger. Pädagogin, Germanistin, Medienwissenschaftlerin. Dissertationsprojekt an der University of Leicester The Poetics of German Transmedia Storytelling and World-building (submitted Oct 2019, Viva Jan 2020).

Pascal Rudolph. Musikvermittler und Musikforscher. Akademischer Mitarbeiter an der Universität Potsdam. Promotion ebenda mit der Arbeit Präexistente Musik im Film: Klangwelten im Kino des Lars von Trier (erscheint Open Access bei edition text + kritik, 2022).

Claudia Walkensteiner-Preschl. Professorin für Medien-und Filmwissenschaft am Institut für Film und Fernsehen, Filmakademie Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, Filmwissenschaftlerin. Seit 2019 Forschungsprojekt an der Filmakademie Wien CONFRONTING REALITIES: Arbeit an filmischen Autosoziobiographien (Projektteam: Prof.in Claudia Walkensteiner-Preschl, Nina Kusturica, Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger, Elena Meilicke)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: