Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

CfP: Screenwriting Sound and Music

Claus Tieber

The Soundtrack Special Issue: “Screenwriting Sound and Music”

Guest Editors: Pascal Rudolph, Claus Tieber

Sound and music can be found in screenplays throughout cinema history. The editors of this special issue invite papers that illustrate how knowledge as well as creative inspiration can be gained by using screenplays as research objects in film music and sound studies.


Ursprünglichen Post anzeigen 226 weitere Wörter

Abgabefrist für Abstracts verlängert bis 31. Juli 2022

CfP: Tagung des Netzwerks Drehbuchforschung 2022

Frauen in der Drehbucharbeit

Bergische Universität Wuppertal, 11.–12. November 2022

Wir freuen uns auf Themenvorschläge für 20- bis 25-minütige Vorträge, die in Form eines Abstracts von 300 Wörtern mit einem kurzen akademischen Lebenslauf eingereicht werden können. Bitte senden Sie diese bis zum 31. Juli 2022 an Kathrin Nühlen (nuehlen@uni-wuppertal.de).

Weiterlesen „Abgabefrist für Abstracts verlängert bis 31. Juli 2022“

CfP: Jahrestagung des Netzwerks Drehbuchforschung 2021

Claus Tieber

„Das Drehbuch als…“: Aktuelle Forschungsdiskurse zum Drehbuch zwischen Funktionstext und Literatur

Leibniz Universität Hannover, 12.-13. November 2021

Je deutlicher sich die Drehbuchforschung als eigenständiges Feld in den Geisteswissenschaften etabliert, um so häufiger überschreitet sie traditionelle disziplinäre und methodologische Grenzen. Ein wesentlicher Grund für diese Tendenz liegt im häufig betonten Mehrfachcharakter des Drehbuchs. Es ist ein Dokument und Instrument der Produktion bewegter Bilder, ein Text, der in der Transformation in ein anderes Medium scheinbar aufgeht; in diesem Sinne kann das Drehbuch als Materialkonvolut zum Ausgangspunkt von Analysen von Produktionsprozessen werden. Als schriftliches Artefakt bewegt sich das Drehbuch immer auch im Feld des (literarischen) Schreibens und der Lektüre; folglich werden unterschiedliche Herangehensweisen an die Fragen der Autorschaft, Gattung und Form, Adaptation und Publikation der Drehbücher in ihrer Anwendbarkeit und Geltung erprobt.

Im Zusammendenken dieser diversen Zugänge ist die Geschichte der Drehbuchforschung eine der Ausrufungen vom „Drehbuch als…“. Dies könnte das bekannte Diktum…

Ursprünglichen Post anzeigen 219 weitere Wörter

Programm 2. Workshop

Liebe Interessierte,

anbei übermitteln wir Ihnen/Euch das Programm unseres zweiten Workshops am 13. November. Der Workshop findet digital statt. Diesmal möchten wir im Workshop die Forschung der Netzwerk-Mitbegründer*innen zur Diskussion stellen und bieten dazu einen kleinen Reader an. Sowohl der Zugang zum Reader als auch die Anmeldung zum Workshop erfolgen über die Moodle-Plattform der Universität Wien. Die Anmeldung ist bis zum 12.11.2020 möglich.

Weiterlesen „Programm 2. Workshop“

Netzwerk gegründet

An der FU Berlin wurde heute das Netzwerk Drehbuchforschung gegründet.

Gründungspersonal des Netzwerks (alphabetisch): Jan Henschen (Erfurt), Florian Krauß (Siegen), Alexandra Ksenofontova (Berlin), Claus Tieber (Wien)

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑