Zweiter Workshop des Netzwerks Drehbuchforschung: Gespräche über Theorien und Methoden
Weiterlesen „Bericht 2. Workshop“Programm 2. Workshop
Liebe Interessierte,
anbei übermitteln wir Ihnen/Euch das Programm unseres zweiten Workshops am 13. November. Der Workshop findet digital statt. Diesmal möchten wir im Workshop die Forschung der Netzwerk-Mitbegründer*innen zur Diskussion stellen und bieten dazu einen kleinen Reader an. Sowohl der Zugang zum Reader als auch die Anmeldung zum Workshop erfolgen über die Moodle-Plattform der Universität Wien. Die Anmeldung ist bis zum 12.11.2020 möglich.
Weiterlesen „Programm 2. Workshop“CfP Sammelband Drehbuchforschung
Anbei finden Sie einen Call for Papers für den Sammelband Drehbuchforschung: Perspektiven auf Texte und Prozesse. Wir freuen uns auf Ihre Abstracts bis zum 22. November 2020. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Call.
Publizierte Drehbücher der 1920er Jahre
Jan Henschen beschäftigt sich in einem Beitrag zu den Wolfenbütteker interdisziplinären Forschungen mit der Frage nach dem Wesen des Drehbuchs am Beispiel publizierter Drehbücher der 1920er Jahre.
Henschen, Jan. Das Drehbuch – ein Buch zum Gebrauch? Filmskripte und ihre Veröffentlichungen als Buch in den 1920er Jahren. In: Kuttner, Sven / Schneider, Ute (Hg.): Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 1 (2019). Wiesbaden, 2020. S. 123-136.
Der/die Fernsehredakteur*in und seine Funktionen
Florian Krauß betrachtet in seinem Artikel für die Fachzeitschrift TV Diskurs die Rolle und die Funktion der Fernsehredakteure bei der Drehbuchentwicklung.
https://tvdiskurs.de/beitrag/deutsche-fernsehfiktion-und-redaktionsarbeit-im-wandel/
Krauß, Florian. Deutsche Fernsehfiktion und Redaktionsarbeit im Wandel. In: tv diskurs 23 (2), 2019, S. 46-49.
Bibliographie zum Drehbuch im Stummfilm
Alexandra Ksenofontova hat eine ausführliche Bibliographie zum Stummfilmdrehbuch zusammengestellt:
Ksenofontova, Alexandra. Drehbuch im Stummfilm: Eine Bibliographie / Silent Film Screenplay: A Bibliography. In: Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 188, 2020. http://berichte.derwulff.de/0188_20.pdf (OPEN ACCESS).
Selbstreflexion in den Drehbüchern von Walter Reisch
Claus Tieber und Christina Wintersteller analysieren in einem Artikel für das Journal Arts Beispiele von Selbstreflexion in der Verwendung von Musik in den Drehbüchern des österreichischen Autors Walter Reisch.
Tieber, Claus / Wintersteller, Christina. Writing with Music: Self-Reflexivity in the Screenplays of Walter Reisch. In: Arts 9 (1), 13; 2020. https://www.mdpi.com/2076-0752/9/1/13 (OPEN ACCESS).
JoS Special Issue erschienen
Eine Sonderausgabe des Journals of Screenwriting zum Thema „Historiographical Research in Screenwriting“ ist soeben erschienen. Die Ausgabe enthält u.a. Beiträge von Jan Henschen, Alexandra Ksenofontova und Claus Tieber.
Auftakt Workshop 22.11. Berlin
Das Programm für den Autakt Workshop des Netzwerks Drehbuchforschung steht und ist hier nachzulesen:
Netzwerk auf GfM Tagung
Drei der Mitbegründer*innen des Netzwerks Drehbuchforschung haben in einem eigenen Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienforschung referiert: Weiterlesen „Netzwerk auf GfM Tagung“